top of page

Wie erkennst du das Spielverhalten deines Hundes?

Aktualisiert: 10. März

Das Spielverhalten von Hunden ist ein wichtiger Aspekt ihrer Entwicklung, Kommunikation und Gesundheit. Hunde spielen aus verschiedenen Gründen, zum Beispiel um Stress abzubauen, soziale Bindungen zu stärken, ihre körperlichen und geistigen Fähigkeiten zu trainieren oder einfach um Spaß zu haben. In diesem Blogbeitrag möchte ich einige Fragen zum Spielverhalten von Hunden beantworten, wie zum Beispiel:


  1. - Wie erkennst du, ob ein Hund zum Spielen aufgelegt ist?

  2. - Welche Arten von Spielen gibt es und was bedeuten sie?

  3. - Wie kannst du das Spielverhalten von Hunden fördern und regulieren?

  4. - Welche Probleme können beim Spielen auftreten und wie kannst du sie vermeiden oder lösen?


spielende Hunde



Tipp Nr.1 - Wie erkennst du, ob ein Hund zum Spielen aufgelegt ist?


Hunde haben eine Reihe von Signalen, die sie verwenden, um ihre Spielbereitschaft auszudrücken. Einige davon sind:

 

Die Spielaufforderung: Dabei senkt der Hund seinen Vorderkörper, hebt seinen Hintern in die Luft und wedelt mit dem Schwanz. Dies ist eine typische Geste, die zeigt, dass der Hund zum Toben einlädt.

Das Lächeln: Dabei zieht der Hund seine Lefzen zurück, zeigt seine Zähne und entspannt seine Ohren. Dies ist ein Zeichen von Freundlichkeit und Unterwürfigkeit, das oft mit einem leisen Hecheln oder Winseln begleitet wird.

Das Bellen: Dabei gibt der Hund kurze, hohe Laute von sich, die seine Aufregung und Erwartung signalisieren. Dies ist oft eine Aufforderung zum Verfolgungsspiel oder zum Zerren an einem Spielzeug.

Das Wedeln: Dabei bewegt der Hund seinen Schwanz schnell hin und her oder kreisförmig. Dies ist oft ein Ausdruck von Freude und Interesse, der meist mit anderen Körpersignalen kombiniert wird.


Tipp Nr.2 - Welche Arten von Spielen gibt es und was bedeuten sie?


Hunde können verschiedene Arten von Spielen ausüben, die unterschiedliche Funktionen haben. Einige davon sind:

 

Das Raufspiel: Dabei ringen die Hunde miteinander, beißen sich sanft in den Nacken oder die Ohren, rollen sich auf den Rücken oder springen übereinander. Dies ist eine Form des sozialen Lernens, bei der die Hunde ihre Grenzen austesten, ihre Rangordnung klären und ihre Beißhemmung trainieren.

Das Verfolgungsspiel: Dabei rennen die Hunde hinter einem anderen Hund, einem Menschen oder einem Objekt her, versuchen es zu fangen oder zu entkommen. Dies ist eine Form des Jagdverhaltens, bei der die Hunde ihre Geschwindigkeit, Ausdauer und Koordination verbessern.

Das Zerrspiel: Dabei ziehen die Hunde an einem Spielzeug oder einem anderen Gegenstand, versuchen ihn dem anderen abzunehmen oder ihn zu teilen. Dies ist eine Form des Beuteverhaltens, bei der die Hunde ihre Kraft, ihr Durchhaltevermögen und ihr Teilen lernen.

Das Apportierspiel: Dabei bringen die Hunde einen Gegenstand zu ihrem Besitzer zurück, nachdem er ihn geworfen hat oder ihn versteckt hat. Dies ist eine Form des Kooperationsverhaltens, bei der die Hunde ihre Bindung zu ihrem Besitzer stärken, ihrem Jagdinstinkt nachgehen und ihr Gehorsam üben.


Tipp Nr.3 - Wie kannst du das Spielverhalten von Hunden fördern und regulieren?


Das Spielverhalten von Hunden ist nicht nur eine Quelle von Spaß und Freude, sondern auch eine Möglichkeit, ihre Bedürfnisse zu erfüllen und ihre Gesundheit zu erhalten. Um das Spielverhalten von Hunden zu fördern und zu regulieren, solltest du folgende Tipps beachten:

 

Die Spielzeit anpassen: Je nach Alter, Rasse, Temperament und Gesundheitszustand des Hundes solltest du die Dauer und Intensität des Spiels anpassen. Welpen brauchen etwas mehr Spielzeit als erwachsene Hunde, große Rassen mehr als kleine Rassen, aktive Hunde mehr als ruhige Hunde usw. Du solltest auch darauf achten, dass der Hund nicht überanstrengt oder gelangweilt wird.

Die Spielregeln festlegen: Um Konflikte oder Verletzungen zu vermeiden, solltest du klare Spielregeln festlegen. Dazu gehören zum Beispiel, dass der Hund nicht zu hart beißt, nicht an der Leine zieht, nicht an Möbeln oder Kleidung knabbert, nicht auf Menschen oder andere Hunde springt usw. Du solltest deinen Hund loben, wenn er die Regeln befolgt, und das Spiel abbrechen, wenn er sie missachtet.

Die Spielpartner auswählen: Um das Spielverhalten deines Hundes zu fördern, solltest du nur geeignete Spielpartner auswählen. Das können andere Hunde sein, die ähnlich groß, alt und verspielt sind wie dein eigener Hund, oder du selbst beschäftigst dich mit deinem Hund und schenkst ihm Aufmerksamkeit. Du solltest unbedingt darauf achten, bei deinem Hund Überforderung zu vermeiden.


Tipp Nr.4 - Welche Probleme können beim Spielen auftreten und wie kannst du sie vermeiden oder lösen?


Das Spielverhalten von Hunden ist in der Regel eine positive und harmlose Aktivität, die den Hunden und ihren Besitzern Freude bereitet. Allerdings können manchmal auch Probleme beim Spielen auftreten, die zu Stress, Angst oder Aggression führen können. Einige davon sind:

 

Das Überspiel: Dabei spielt dein Hund zu lange oder zu intensiv, ohne Pausen zu machen oder auf die Signale seines Spielpartners zu achten. Dies kann dazu führen, dass dein Hund erschöpft, gereizt oder übererregt wird und seine Selbstkontrolle verliert. Um dies zu vermeiden oder zu lösen, solltest du die Spielzeit begrenzen, deinem Hund Ruhephasen gönnen und ihm beibringen, auf ein Stopp-Signal zu reagieren.

Das Fehlspiel: Dabei spielt ein Hund in einer unangemessenen oder unerwünschten Weise, zum Beispiel indem er zu hart beißt, an der Leine zieht oder an Möbeln knabbert. Dies kann dazu führen, dass der Hund Schmerzen, Schäden oder Ärger verursacht oder sich selbst verletzt. Um dies zu vermeiden oder zu lösen, solltest du deinem Hund klare Spielregeln beibringen, ihn für gutes Verhalten loben und ihn für schlechtes Verhalten ignorieren oder das Spiel abbrechen.

Das Angstspiel: Dabei spielt ein Hund aus Angst oder Unsicherheit heraus, zum Beispiel indem er sich unterwirft, wegrennt oder knurrt. Dies kann dazu führen, dass dieser Hund Stress, Panik oder Aggression empfindet und seine Spielpartner abschreckt oder provoziert. Um dies zu vermeiden oder zu lösen, sollte man dem Hund Sicherheit und Vertrauen vermitteln, ihn langsam an neue Situationen und Spielpartner gewöhnen und ihn nicht zwingen oder bestrafen.



Fazit

Das Spielverhalten von Hunden ist ein wichtiger Aspekt ihrer Entwicklung, Kommunikation und Gesundheit. Hunde spielen aus verschiedenen Gründen und auf verschiedene Arten. Um das Spielverhalten von Hunden zu fördern und zu regulieren, solltest du einige Tipps beachten, wie zum Beispiel die Spielzeit anpassen, die Spielregeln festlegen und die Spielpartner auswählen. Um Probleme beim Spielen zu vermeiden oder zu lösen, solltest du auf die Signale des Hundes achten, ihm Ruhephasen gönnen und ihm Sicherheit und Vertrauen vermitteln.


Übrigens: Spielverhalten von Hunden ist sehr dynamisch und kann im Bruchteil einer Sekunde umschlagen. Wenn Du gerne mehr über die Körpersprache deines Hundes lernen möchtest, melde dich an für mein neues Konzept


Erfolgskonzept "Social Dog"



40 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page